Jahr | Ereignis |
1865 | Den ganzen April bis 5. Mai kein Tropfen Regen, so dass seit Menschengedenken nie so die Wiesen verbrannt waren. Das Kleiderwaschen wurde verboten und war bei der Kirche angeschlagen. |
1866 | Klagt der Pfarrer wegen einer grossen Schlägerei beim Weidlihaus zwischen Schuhmacher Anselm Würsch, Butzen Caspi, Johann Würsch, Blätz Balzen, Anton Selm des Thades und dem Knecht im Boden Karl Odermatt...dem Schuhmacher Anselm wurde eine Stichwunde beigebracht wo viel Blut geflossen ist. |
1866 | Die Liegenschaft Kreuzblatti (Schönegg Besitzer Chr. Kuhn-Munziger Gasthof und Depentante auf Schönegg) auf Fr. 60'000.00 geschätzt. |
1867 | Es soll ein Landjäger eingesetzt werden um fremdes Gesindel von der Gemeinde zu halten...Josef Würsch, Aebnet klagt dass seine Tochter Katharina unanständig und zankhaft sei. |
1869 | Wurde Kaspar Würsch Siegristen für Fr. 200.00 im Jahr zum Landjäger gewählt. |
1869 | Tanzsachen: Vom Pfarrer wird gemeldet, dass im Haus des Anselm Würsch an Sonn- und Feiertagen getanzt und sonstiger Unfug getrieben werde. |
1869 | Ebenfalls im Löchlihaus wurde getanzt, auch die Kinder seien dort fernzuhalten, ansonst sie der Mutter entzogen werden. |
1870 | Herr Pfarrer eröffnet: dass Josef Würsch, Gruobers Gotteslästerliche Grundsetze ausspreche und mit Mord und Brand drohe... und dass im Haus von Jos. Würsch Gigers unerlaubt getanzt würde. |
1870 | Feuerwehreinteilung: zwei Hauptleute, zwei Mann am Wenderohr, zwei Sapeure, zwei Feuerläufer, zehn Mann Druckstange, sechzehn Mann Wasserträger. |
1870 | Sammlung für französische Internierte in der Schweiz. Dr. Fassbind von Gersau darf in Emmetten nicht praktizieren....Die Wirtschaften reklamieren, dass in den Privathäusern ungebührliche Getränke ausgeschenkt werden. |
1874 | Anzeige des Halti Antons und des Remi Würschen Frauen ein böswilliges zänkerisches Leben beide Familien stören. |
1874 | Erstes Strassenprojekt Beckenried - Emmetten erstellt und 1877 gebaut. |
1882 | Rossihaus abgebrannt, Jakob Würsch, Besitzer verbrannt. |
1882 | Ein furchtbares Unwetter über Emmetten - Kohltalbach neuer Bachlauf. Notbrücke erstellt, 43 Liegenschaften beschädigt - Schaden Fr. 24'000.00 Sammelaktion durchgeführt. |
1885 | 30. April bis 5. Mai Felsabbruch in der Nünig. Abrutsch bis Schöneck, Schaden: Johann Achermann, Nünig Fr. 4'000.00 Jos. Würsch, Spis Fr. 3'500.00 Melchio Würsch, Waldi Fr. 5'500.00 Schöneck 2 Brücken und Treibhaus Fr. 20'000.00 total Schaden Fr. 33'000.00. Wurde wieder Sammelaktion durchgeführt. |
1886 | Klageschrift von Landjäger Jakob Selm: Die Herren Wirte wollen fremde Reisende nicht beherbergen, sondern haben zu trinken gegeben und dann weiter geschickt. |
1886 | Strassenprojekt vom Buotigen Gaden bis Seelisbergermarch erstellt. |
1887 | Josef Würsch, Blätz Gabriels zufolge gänzlicher Trunkenheit im Arestlokal. |
1887 | Schwere Schlägerei von Nachtbuben im Hinterweidli, Melchior Gröbli, Josef Gröbli, Raymond Würsch, Jakob Selm, -Streitanfänger Marie Zgraggen Knecht in der Kirchmatt...wurden alle bestraft. |
1890 | hat Eduard Gander um ein Wirtschaftspatent für Mürghaus nachgesucht, wurde aber abgelehnt...da genug Wirtschaften. |
1890 | Wurde verboten: Um grosses Unglück vorzubeugen an Sonn- und Feiertagen mit Kuhschlitten zu fahren. |
1890 | War Andreas Käsli Wirt zur Post und musste verschiedentlich verwarnt werden wegen wirten nach 11 Uhr. |
1891 | war zwischen Emmetten und Beckenriedern eine Schlägerei dass ärztliche Hilfe notwendig war...ausdrücklich mit Stockschlägen. |
1893 | Wurde das Bahnprojekt Treib - Seelisberg - Emmetten vorgelegt. Wurde aber abgelehnt da ja eine Strasse sei. |
1894/95 | Verschiedentlich Niedergang von Steinen in der Nünig. |
1895 | Erste Güllenfuhrverordnung in Emmetten (Gewässerschutz schon 1895) |
1896 | Erstes Telephon im Postlokal Emmetten. Kosten Fr. 178.00. |
1898 | Remigi Selm wurde verwarnt wegen Tierquälerei beim männen 4mal. |
1899 | Weidstall von Remigi Käsli abgebrannt Fr. 1'000.00 von Brandasekuranz. |
1899 | Hängelenhaus abgebrannt. |
1902 | Jos. Würsch, Hammen und Siegfried Würsch, Boden haben den Sonnwyl Hans belästigt und mussten Fr. 40.00 bezahlen. |
1903 | Haben der Hammen Elias und Adelrich Boden den Organisten Näpflin geschlagen und mussten hundert Franken bezahlen für Schmerzengeld. |
1903 | Die Zuführung vom elektrischen Licht nach Emmetten wird abgelehnt. |
1904 | Vinzent Arto z.Z. Schustergeselle bei Ferdinand Odermatt hat ein Kassenbüchlein mit 120 Franken gegenüber 1'260 Franken Schulden hinterlassen. |
1905 | Nachtbubereien: Der Kläger Jakob Würsch, Zollers sei selber der Meist-Beschuldigte und musste 15 Franken bezahlen, hingegen die Beklagten Dubacher und Risi nur 5 Franken. |
1906 | Wurde verboten mit Auto auf der Strasse Emmetten - Seelisberg zu fahren. |
1908 | Wurde dieses Verbot auf Ersuchen der Schönegg und Sonnenberg aufgehoben aber dafür eine Taxe verlangt. |
1908 | Wurde ein Bahnprojekt für linksufrige Bahn am Vierwaldstättersee vorgelegt und von Emmetten begrüsst. |